Das Letzte

Letzte Nachführung am 26 Dezember 2023 um 11:19 Uhr

Fundsachen …

Winter

Kluge Wahl

Den Zahn gewetzt, den Baum gefällt,
Der Biberin den Hof gemacht,
Die Burg gebaut, Sekt kaltgestellt,
Und alle Fragen klug bedacht:

Wenn ich die Winterstiefel schnür‘
Und Eis nun bald das Wasser frisst:
Spricht dies nicht letztlich sehr dafür,
Dass bald die Zeit der Paarung ist?
Denn ist nicht Winter Paarungszeit?
Und ruft da nicht die Adelheid?

Und begeistert flog der Biber in
Die Arme seiner Biberin.

Thomas Gsella

Hier wiehert wieder einmal der Amtsschimmel – in einem Konzept, das eigentlich gar kein Konzept sein möchte

Biberkonzept oder was?
Das ist so schön formuliert, dass es eine spezielle Hervorhebung verdient:

… und hier der Artikel aus dem Grenchner Tagblatt vom 16.08.2022 in voller Länge. Viel Spass beim Lesen:

Biber und Pfahlbauten

Müde bin ich, geh zur Ruh …

Da freut sich der Biber


 

Wem gehört der Kahn?

Einer dieser drei Kähne gehört einem berühmten Mongolen.
Welcher?

Natürlich der Mittlere. Der ist Dschingis‘ Kahn.

Heimleuchten

Bertolt Biber

 

Gedicht von Robert Gernhardt

Alarm! Hier spricht die Polizei:
Bertolt Biber, der ist frei!
Ist aus seinem Zoo entwichen,
hat sich in die Stadt geschlichen,
wo er seitdem klaut und frisst,
dass es nicht zu glauben ist.
Hundertzwanzig Streuselkuchen
sind verschwunden, und wir suchen
außerdem ein ganzes Fass
Honig, siebzig Ananas,
tausend Tafeln Schokolade,
neunzig Eier, und gerade
hören wir, es fehlt noch mehr:
Ob Negerkuss, ob Gummibär,
ob Marzipan, ob Früchtebrot,
ob Speiseeis, ob Obstkompott,
ob groß, ob klein, ob heiß, ob kalt –
Bertolt macht vor gar nichts halt.
Drum lasst ihn nicht in eure Wohnung!
Hunderttausend Mark Belohnung
winken dem, der ihn ergreift
und zur nächsten Wache schleift.
Seid so gut, schafft ihn herbei!
Schönen Dank! Die Polizei

 

Eine Warnung

Die Wanderer sind gebeten,
auf den Biber nicht zu treten.

Danke schön!

Da staunt der Biber …

Aus unserer Lieblingszeitung

Photography by Sven Začek., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12096440

Im neuen Feuchtgebiet in der Mühlematt Ferenbalm in der Schweiz lässt die Naturschutzorganisation Pro Natura auf einem 2012 erworbenen Gelände den Biber drei Hektaren früheres Ackerland umgestalten. Pro Natura sagt, dass der Biber in Deutschland mit zahlreichen Dämmen gratis für Wasserrückhaltung sorge. In den aufgestauten Gräben und Biberseen tummelten sich unzählige Amphibien und Libellen. Es entstehe damit eine reiche Futterquelle, welche auch Eisvögel und Graureiher anlocke. In der Schweiz sei dieser Ansatz bisher einzigartig.Der Biber steht dabei nicht im Mittelpunkt: Er ist ist „nur“ der «planende» Ingenieur und ausführende Baumeister bei der anspruchsvollen Schaffung von wertvollen Lebensgemeinschaften.

Na also … geht doch!

Kommentare sind geschlossen.